Aktuelles


2025

Traditioneller Faschingsendspurt im Schützenheim – auch für Faschingsmuffel!


Während in der Region viele Veranstaltungen die Faschingszeit begleiten, gibt der Schützenverein Haidhof am letzten Tag noch einmal richtig Gas. Und zwar nicht nur für die Jecken, sondern auch die Faschingsmuffel. Diese konnten in der gesonderten „Chill-out“-Abteilung auf Ihre Weise das Ende der fünften Jahreszeit in Haidhof feiern: bei Kaffee, Kuchen, dem einen oder anderen Kaltgetränk und natürlich Kartenspielen.

Im ersten Stock hingegen prägten Prinzessinnen, Supermarios, PiratInnen und viele, viele andere Verkleidungen das Bild. Die Kinder, aber auch sehr viele Erwachsene, haben sich mächtig ins Zeug gelegt!

Bei Partymusik wurde getanzt und, Dank der beiden Animateurinnen, wurde der Nachmittag mit den vielen Spielen zu einer sehr kurzweiligen Veranstaltung. Selbstverständlich kam wie jedes Jahr die legendäre Schaumkusswurfmaschine zum Einsatz und so mancher dieser süßen Dinger landete treffsicher im Gesicht. Ebenso schlängelte sich eine rekordverdächtige Polonaise durch das gesamte Schützenheim. Bei schönem Wetter konnte man auch am Bratwurststand ein paar Minuten verschnaufen.

Höhepunkt des wilden Treibens war wie jedes Jahr die Preisverleihung für die schönste Verkleidung – die Entscheidung war wirklich sehr schwer. Gewonnen haben ein Einhorn, ein Pfau und eine Pilsflasche. Aber selbstverständlich durfte am Ende jedes verkleidete Kind einmal in die Preiskiste greifen und so ein kleines Erinnerungsgeschenk von dieser Faschingsveranstaltung mit nach Hause nehmen.

„Alle Zehne“ beim Bowlingnachmittag der Schützenjugend!


Eine bunte Mischung der Blasrohr- und JugendschützInnen machte sich am Samstag zusammen mit Katrin, Natalie und Heiko auf den Weg nach Bindlach zum OK Bowling. Eigentlich eine einfache Aufgabe für SchützenInnen, denn ähnlich dem Luftgewehrschießen war das Ziel, die Kegel oder besser gesagt die „Pins“ einfach zu treffen… Mancher/m gelange es besser, manchmal benötigte man aber auch etwas Glück. Zudem stellte sich heraus, dass das Alter nicht unbedingt ein Vorteil ist und die Theorie nicht immer etwas mit der Praxis zu tun hat! Wie im echten Schützenleben eben.


Die ersten drei Plätze belegten:

- 1. Platz Greta mit 154 Pkt.

- 2. Platz Franz mit 149 Pkt.

- 3. Platz Enola und Jakob mit je 144 Pkt.


Aber das Wichtigste war natürlich, dass die Veranstaltung fernab des Schießstandes ein lustiger und abwechslungsreicher Nachmittag für unsere jungen Mitglieder war, wozu auch die Pommes und Chicken Nuggets am Schluss beigetragen haben.

Nachtwanderung


Am 15. Februar machten sich bei frostigen Temperaturen ein paar unerschrockene Mitglieder auf zu einer Nachtwanderung durch den Bürgerwald. Nach einer kleinen Stärkung in flüssiger Form ging es weiter duch das neue Baugebiet Kappellenberg. Ein kleines Hindernis wurde abenteuerlich überquert, dann ging es den Kappelberg runter ans Ziel: das Fischereiheim in Creußen. Dort warteten bereits einige Kameraden, die den bequemeren Weg mit dem Auto gewählt hatten. Für Speis und Trank sorgten zwei Mitglieder des Fischereivereins. Nochmal herzlichen Dank dafür!

Mit Harrys Unterhaltungsprogramm wurde es ein kurzweiliger Abend. Dank der mitgebrachten Liederheftla konnten alle lautstark die Lieder mitsingen, die er mit seiner Quetsch´n zum Besten gab. Die vorgelesenen Geschichten und Witze von Hans sorgten für manchen Lacher, ebenso das altbekannte Kerwalied von Rouven über den legendären Kalender im Fischereiheim und den abgebildeten Frauen – äh Karpfen :)



Anschießen 2025 – Pokale, Sachpreise und eine tolle Brotzeit!


Wie gut man nach der Winterpause bereits wieder „gut in Schuss“ ist, konnte jeder unserer SchützInnen im Januar beim Anschießen unter Beweis stellen. In mehreren Disziplinen wurden am 31.1. die Besten gekürt, wobei neben den Pokalen auch gespendete Sachpreise großen Anklang fanden. Die vollständige Liste für alle Kategorien liegt im Schützenheim aus. Der eigentliche Hauptpreis waren jedoch die liebevoll von Alina Mann zusammengestellten Brotzeitplatten – und von diesen war ausreichend vorhanden, so dass auch wirklich keine(r) im voll besetzten Schützenheim ohne "Gewinn" nach Hause ging.




WiederSEHEN nach über 30 Jahren – die Filmvorführung zur Fahnenweihe des Schützenvereins Haidhof aus 1991 sorgt für ein volles Dorfgemeinschaftshaus!


Vor über 30 Jahre fand in der Altgemeinde Haidhof ein bislang einmaliges Ereignis statt: unsere Vereinsfahne wurde im Rahmen eines großen Festes geweiht. Die Initiative zur Anschaffung und die Kosten wurde übrigens von den damaligen Schützenfrauen getragen.


Grund genug für die Ehrenmitglieder Reinhard Paschkowski, Franz Meisel und Hans Mann, die auch damals die Führung dieses Ereignisses innehatten, dieses Fest mit Bilder, Erzählungen und einem Film in Erinnerung zu rufen.


Praktisch alle BürgerInnen der Altgemeinde aber auch darüber hinaus waren direkt oder indirekt daran beteiligt, um diese Veranstaltung gemeinsam zu stemmen. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass bei der Filmvorführung zur Fahnenweihe der Dorfgemeinschaftsraum bis auf den letzten Platz proppevoll war. Das wollte sich wirklich keine(r) entgehen lassen: ein Wiedersehen mit alten Bekannten, die teilweise nicht mehr leben, aber auch Erinnerungen an Szenen, die man längst vergessen hat. So manche(r) fragte sich bei den Bildern: „Wie sah ich denn damals aus?!“ Auch auf die damalige „Mode“, wie beispielsweise die „Hotpants“ bei den Männern oder die hochtoupierten Frisuren, schaut man heute wohl eher lächelnd zurück. Die ebenso im Film häufig sichtbare Vokuhila, Dauerwelle oder der „Schnauzer“ erlebten ja jüngst sogar bei den Jugendlichen eine Renaissance. Aber so ein Zeitzeugenfilm gibt eben gnadenlos alles wieder. Vor allem aber ist er gleichzeitig eine Dokumentation darüber, wer alles dieses Event mit einem Festzug mit 70 Vereinen, Gruppen und 5 Blaskapellen zu einem einmaligen Erfolg gemacht hat!


Bei Kaffee und Kuchen, sowie anschließender Brotzeit wurden auch nochmals viele, lebendige Erinnerungen ausgetauscht und viel gelacht. Einig war man sich, dass dieses viertägige (!) Fest nur deshalb zustande kommen konnte, weil alle das Motto, das übrigens auch die Vereinsfahne ziert, gemeinsam mitgetragen haben: „Ein Ziel vor Augen, gibt dem Leben einen Sinn!“


Weitere Bilder befinden sich hier.

Start ins neue Jahr bei der Mitgliederversammlung des Schützenvereins Haidhof mit vielen Ehrungen


Traditionell am Dreikönigstag fand die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins im dekorierten Schützenheim statt. Passend und ebenso traditionell begann diese mit dem Besuch der katholischen Sternsinger, die auch an der Gaststube Ihre Zeichen hinterließen.


Der Begrüßung durch den 1. Schützenmeister – der 2. Bürgermeister Raimunds Nols konnte leider wegen Krankheit kurzfristig für das Grußwort nicht teilnehmen - folgte der Bericht der einzelnen Ressorts des Schützenmeisteramtes. Schießleiter und Jugendleiter konnten dabei von vielen Erfolgen im vergangenen Jahr berichten. Ebenso wurde den beiden Schatzmeistern die positiven Finanzergebnisse testiert. Kassenprüfer Erwin Morba konnte daher, nachdem er noch einmal die vielfältigen Aktivitäten des im letzten Jahr neu angetretenen Teams würdigte, einstimmig die Entlastung entgegennehmen.


Von der Mitgliederversammlung wurden noch, entgegen dem allgemeinen Trend zu Erhöhungen, stabile Mitgliedsbeiträge und die Anpassung der Satzung, entsprechend der Vereinsentwicklung durch explizite Aufnahme der Böllerer und dem Ausgleichssport, beschlossen. Ebenso soll die Königskette gekürzt werden, wobei die historischen Insignien der WürdenträgerInnen auf einer Ehrentafel im Schützenheim ihren Platz finden sollen.


Nach Stärkung in der Kaffeepause mit leckerem Kuchen wurde jede(r) Einzelne der anwesenden Jubilare in „gutgelaunten“ Würdigungen, bei denen deren Leistungen dargestellt aber auch so manche Eigenschaft liebevoll pointiert wurden, geehrt:

  • 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft bei Rouven Mann und Thorsten Gendrisch
  • 40 Jahre Rosemarie Arnold, Herta Küffner, Siegfried Kilian und Edwin Arnold.
  • 50 Jahre Vereinstreue Max Grünthaner
  • Unglaubliche 60 Jahre Ludwig Kastner


Der offizielle Teil war bereits länger beendet, bis auch das letzte Seidla Bier, des vom neuen Schützenkönig Josef Schmid spendierten „Königsfässla‘s“, ausgegeben wurde.


Weitere bilder finden sich hier.


Traumhafter Start ins neue Jahr mit den Böllerern auf der Neunershöhe


Wenn das kein vielversprechender Beginn des neuen Jahres ist! Bei Sonnenschein und perfektem "Böllerwetter" konnten die zahlreichen Anwesenden die durch den Kommandanten Benni Werner abgestimmte Schießfolge der Haidhofer Böllergruppe, die von einem Funkendorfer Gleichgesinnten ergänzt wurden, bewundern. Die acht SchützInnen feuerten nach dem Kommando "Spannt den Hahn" und "Gebt Feuer" unterschiedliche Schußfolgen ab. Wie bei einem Duett wurden zudem Schüße von der Creußener Böllergruppe beantwortet.

Spätestens als die Kanone des Vereins, deren Getöse weit über die Grenzen der Altgemeinde Haidhof hinaus hörbar ist, zum Einsatz kam, waren alle "bösen Geister" vertrieben und man konnte in den gemütlichen Teil der Veranstaltung übergehen. Bei (alkoholfreiem) Glühwein, Bier oder einem Neujahrsschnaps aber auch Gebäck auf der Neunershöhe wurden nicht nur die Neujahrswünsche ausgetauscht, sondern die Geselligkeit dieses traditionellen Ereignisses von Jung und Alt gepflegt.


Bilder bzw. Videos der Veranstaltung finden sich hier.


2024

„Schöne“ Bescherung beim Schrottwichtelschießen


So manch einer hoffte auf ein kurioses Geschenk für die Schwiegermutter oder eine „last Minute“-Überraschung für das anstehende Fest. Bereits vor dem Eintreten in die voll besetzte Gaststube, zeugten die teils liebevoll und opulent verpackten „Wichtelpräsente“, die jeder mitgebracht hat, von einem vielversprechenden Abend.

Zuvor bestand jedoch die Aufgabe, auf zwei Spaßscheiben möglichst viele Punkte zu erzielen. Der Hut des Schneemanns musste dabei besonders leiden (siehe Bild), da es dort die Höchstpunktzahl gab. Bei leckeren Pizzabrötchen und Getränken (natürlich durfte der Freitagsverdauungsschnaps nicht fehlen) verging die Zeit bis zum Höhepunkt des Abends wie im Fluge. Gestaffelt nach den Schießergebnissen durften die besten SchützInnen anfangen, sich eines der Präsente zu nehmen. Der große Spaß bestand darin, dass die Überraschung – und das war es für alle wirklich – vor den Anwesenden enthüllt werden musste.

So mancher Staubfänger, der jahrelang ein tristes Dasein in der Ecke oder im Keller gefristet hatte, stand auf einmal wieder im Mittelpunkt: sehr zur Freude derjenigen, die den Inhalt der Verpackung nicht bekommen haben, wechselten somit Aschenbecher, Weizengläser, die original verpackte Volksmusik-CD, eine Strandtasche oder ein „anzüglicher“ Roman den Besitzer. Nicht immer nur gespielte, sondern auch echte Freude, erzeugten eine rote, selbstgestrickte „Signalmütze“, ein Nussknacker, eine Wanduhr aus Oma’s Zeiten und vielerlei andere Gegenstände an diesen Abend.

Der Tag neigte sich schon dem Ende entgegen, bis die letzten Präsente schließlich vor allen ausgepackt waren. Selten wurde so viel in einer so großen Runde gelacht. Die Vorfreude auf das nächste Mal ist groß - verbunden mit der Gewissheit, dass der eine oder andere „Schrott“ (aus diesem Jahr) im nächsten Jahr wieder einen großen Auftritt haben wird.


Besinnlicher Adventsnachmittag in Haidhof


Das genaue Jahr ließ sich nicht mehr herausfinden, aber seit etwa 40 Jahren wird für die älteren BürgerInnen der ehemaligen Gemeinde Haidhof einen Adventsnachmittag veranstaltet. So auch dieses Jahr wieder: nicht nur die von den Mitgliedern vorbereiteten leckeren Torten, Kuchen und Kaffee lockten dabei in den wirklich liebevoll beschmückten Dorfgemeinschaftssaal. Auch die seit Jahren geschätzte musikalische Unterhaltung von Reinhard und Reinhard sowie Pfarrer Peter, die erstmalig von Alexander Dion ergänzt wurden, sind für viele Grund genug, um den Weg in die Dorfmitte auf sich zu nehmen. Auch die politischen Würdenträger in Form vom dritten Bürgermeister Bernhard Ohlraun sowie der Seniorenbeauftragten Petra Preißinger hatten dieses Jahr wieder den Termin als Fixpunkt in der Vorweihnachtszeit im Kalender. Selbstverständlich durfte auch die Vorstellung des neuen Schützenkönigs Josef Schmid nicht fehlen, wenngleich die beiden anderen Schützenkönige ebenso wie Pater Patton krankheitsbedingt absagen mussten.

Ganz besonders warm um’s Herz wurde es dann, als die beiden Blasrohrkinder Clara und Emily Weihnachtslieder sangen – da konnte man nicht anders und alle stiegen mit ein. Es sollte auch nicht der letzte gemeinsame Wohlklang an diesem Nachmittag sein, den die Anwesenden von sich gaben. Umrahmt wurde der Nachmittag dann noch von allerlei Kurzgedichten und -geschichten, aber auch nachdenkliche und hoffnungsfrohe Worte von Pfarrer Peter. Viel zu schnell war es auch dann schon wieder abends und dieser Adventssonntag ist wie im Fluge vergangen. Oder wie es bereits in der Begrüßung beim leicht abgewandelten Prolog des Nürnberger Christkinds durch den 1. Schützenmeister hieß:

Ihr Herrn und Frau’n, die Ihr einst Kinder wart,
seid es heut’ wieder, freut Euch in ihrer Art.
Der Schützenverein lädt zum Adventsnachmittag ein,
und wer da kommt, der soll willkommen sein.


Neue Majestäten gekürt – der Schützenverein Haidhof wird erstmalig von drei Schützenkönigen angeführt


Einer der Höhepunkte des Schützenjahres im Haidhofer Schützenverein fand dieses Jahr wieder im Sportheim in Engelmannsreuth statt. Es wurden die Nachfolger der Schützenkönigin Alina Mann und Jugendschützenkönigin Josefine Fischer gesucht. Allerdings sollte dies den – im wahrsten Sinne des Wortes – krönenden Abschluss des auch gesellschaftlich bedeutenden Vereinsereignisses darstellen. Denn nach der persönlichen Begrüßung jedes Anwesenden mit einem Aperitif bei der Ankunft, sowie der Ehrenmitglieder wurden die bisherigen Majestäten von Ihren Insignien befreit. Zudem konnten sich die Vereinsmitglieder über die persönliche Vorstellung der stattlichen Anzahl der Neumitglieder freuen. Jeder von Ihnen erhielt eine Willkommensnadel samt Urkunde – und natürlich ein Applaus der Anwesenden als persönlichen Willkommensgruß.

Die erste Krönung war eine Premiere für den Verein, da erstmalig die Jüngsten der aktiven SchützInnen dran waren. Beim Jahresprogramm, bei dem die besten 8 Durchgänge des Jahres gewertet wurden, konnte Toni Hermann vor Leon Mann das beste Ergebnis erzielen. Den neuen Blasrohrpokal darf Lio Herrmann vor Emily Kausler sein Eigen nennen und Lenny Manig  wird als neuer Blasrohrkönig von seiner Vizekönigin Emily Kausler unterstützt.

Im Anschluss wurden die Sieger des Jahresprogrammes bei den Jugendlichen und Erwachsenen geehrt. Hier konnten sich folgende SchützInnen mit Ihrer „Ausdauerleistung“ durchsetzen: Jugend: Lenny Manig – Auflage Gruppe A bzw. B: Edwin Arnold, Karola Kolb – Freihand Gruppe A bzw. B: Katrin Mann, Caroline Mann. Mit einem unglaublichen 0-Teiler konnte zudem Rouven Mann den besten Schuss des Jahres abgeben.

Bei den Wettbewerben um die jeweiligen Pokale, die nach unterschiedlichen Kriterien vergeben werden, wurden folgende SiegerInnen ermittelt: Ladies Cup: Katrin Mann – Luftpistolenpokal: Josef Schmid – Fünfziger Pokal: Rosi Arnold – Jagdpokal: Benjamin Werner und Seniorenpokal: Dieter Hofmann. Die Jahrespokale der Freihand- bzw. Auflageschützen wurden bereits Anfang November ausgeschossen und gingen an Caroline Mann bzw. Edwin Arnold.

Den Abschluss des Abends bildete die Krönung der Majestäten der Jugend und Erwachsenen. An dieser Stelle konnte sich Hannes Tauber den Titel als Jugendschützenkönig  zurück erkämpfen, wobei er mit Leon Mann einen würdigen Vizekönig an seiner Seite hat. Großen Jubel löste dann die Verkündigung des neuen Schützenkönigs Josef Schmid aus, der vor Vizekönig Rouven Mann den besten Schuss abgegeben hat.

Sowohl die musikalische Umrahmung durch das Musik-Duo, als auch die ausgezeichnete Bewirtung durch die Küche und die Mitgliedern des TSV Engelmannsreuth sorgten zudem dafür, dass dieser Abend in mehrfacher Hinsicht der krönende Abschluss des Schützenjahres war.

Der gesamte Vereinsvorstand gratuliert den Siegern und den Platzierten. Gleichzeitig gilt der Dank allen Mitgliedern für die Teilnahme an den Wettbewerben und der Königsfeier.


Weiter Impressionen - insbesondere auch das Video zur spannden Königskrönung können in der Galerie eingesehen werden.



Offene Türen beim Jahrespokalschießen


Wenn man so möchte, war es dieses Jahr bereits der zweite Tag der offenen Tür im Schützenheim. Traditionell wird der Jahrespokal bei teilweise geöffnetem Schießstand ausgeschossen. Wer einmal in diesem Finale mitgemacht hat, kann ein Lied davon singen, wie „anders“ es doch ist: ohne Trennwand abgeschirmt, hört man, wenn die Schützenschwester/-brüder Ihre Kommentare abgeben; auch Applaus bei einem eigenen Treffer oder schlimmer noch für den eines anderen „Mitkonkurrenten“ trägt nicht unbedingt zur Steigerung der Konzentration bei.

Aber diese Problem trifft alle Teilnehmer gleichsam und so ist neben Können auch eine bischen Glück notwendig, um das beste Ergebnis zu erzielen. Dieses Jahr gelang dies „Nucky“ Mann und „Edi“ Arnold – jedoch müssen sich die beiden bis zur Königsfeier noch gedulden, um dort dann den Pokal in Empfang nehmen zu können.

Gruselige Gestalten belagern Schützenheim

Bereits vor dem offiziellen „Halloween“-Abend fand sich eine stattliche Anzahl von verkleideten, seltsamen Gestalten am Schützenheim ein. Der Verein lud zum Halloweenschießen für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene ein. Bei sehr regem Andrang wurde mit Blasrohr und Lichtpunktgewehr auf Spezialscheiben u.a. mit Geisterhäusern, Mumien oder Kürbissen geschossen. Jeder Teilnehmende bekam am Ende auch noch eine kleine „spooky“-Belohnung.


Doch auch außerhalb der Schießstände waren die Plätze rund um das Lagerfeuer und der Böllerkanone schnell belegt. Glühwein und andere Getränke sowie frische Bratwürste vom Grill sorgten dafür, dass die Verköstigung nicht zu kurz kam. Bei den Jüngeren waren eher das gespendete süße Stockbrot und die Marshmallows der Renner.


Rechtzeitig zur Geisterstunde waren aber glücklicherweise dann alle umherirrende Seelen wieder verschwunden...

HelferInnnessen am 11.10.2024


Die große Mehrheit der helfenden Hände liessen es sich nicht nehmen, am 11.10. das Dankeschön des Vereins in Empfang zu nehmen. Nach den einleitenden Worte der Wertschätzung vom 1. Schützenmeister wurde nochmals auf die gemeinsam geleistete Arbeit an der Kerwa 24, auf die wirklich alle stolz sein konnten, angestossen. Selbsterständlich wurde auch kulinarisch ein "Sorglos-Rundum-Paket" bereitet, so dass der typisch "Freitagsschnaps im Schützenhaus" nicht grundlos eingenommen werden "musste".

Um die Eindrücke und Erlebnisse der Kerwa nochmals Revue passieren zu lassen, wurden über 400 Bilder im Hintergrund auf eine Leinwand projiziert. Für den/die einen(n) oder andere(n) waren wohl überraschende Ablichtungen dabei :-)


Die Feierlichkeit im Schützenheim war nicht nur eine gelungene Anerkennung für die Opferung der Freizeit aller HelferInnen, sondern weckte auch schon die Lust auf die nächste Kerwa 2025... wir immer am ersten Augustwochende...

Wahl der Jugendleitung auf der Vereinsjugendversammlung am 20.09.


Bereits seit 1988 hat unser Schützenverein eine Schützenjugend, die ein fester und wichtiger Bestandteil unseres Vereinslebens ist. In der eigenen Satzung wurde damals schon weit vorausschauend die Selbstverwaltung vorgesehen, um so den jungen Heranwachsenden ausreichend Spielraum, aber auch Verantwortung zu übertragen.

Im September war es nun wieder soweit: die Schützenjugend, wozu jedes Mitglied bis zum 25. Lebensjahr zählt, wählte Ihre Vertretung. Folgende Ämter und Personen wurden hierbei bestimmt:

1. Jugendleiter: Heiko Küffner 

2. Jugendleiterin: Natalie Stoeckler 

Schriftführer: Nico Schmaranz  

Jugendsprecherin:  Josefine Fischer 

Jugendsprecher und Kassenwart: Hannes Tauber


Wir freuen uns sehr über diese Wahl und dass sich diese Mitglieder ganz besonders für den Verein und unsere Schützenjugend engagieren. Selbstverständlich wünschen wir allen Alles Gute für die erfolgreiche Amtsführung!


Abgerundet wurde der Abend dann mit frischer Pizza aus dem Ofen und einigen Spielen.

WanderSPASS für Groß und Klein am 15. September


Das Motto hat das gehalten, was es versprochen hat: Gut 25 Kinder und Wanderwillige haben sich am 15. September vom Schützenhaus auf den 8,5 KM langen Rundweg gemacht. Die Tour war vom Orgateam mit Katrin, Rouven und Thorsten mit allerlei Aufgaben und Fragen zu einer kurzweiligen Wanderstrecke über Letten, Preußling und Engelmannsreuth zusammengefügt worden. Dazu gehörten sowohl die Klassiker Bierfilzelzielwurf, Baumstammbalancieren sowie das Wasserschöpfen. Es mussten aber auch die Höhe eines Strommastens, Angaben auf verschiedenen Tafeln auf dem „Lauf-“ Zettel eingetragen oder auch die Anzahl der Fische im Weiher geschätzt werden. Die kurze Rast wurde beim Schiessleiter Heiko gemacht, dessen Schildkrötchen natürlich bei den Jüngsten ganz besonderen Anklang fanden (und deren Alter zu erraten war). Das Wetter war dann doch viel besser als zwischenzeitlich prognostiziert, weshalb kurzum von den Teilnehmenden die Bänke im Hof vor dem Schützenheim aufgebaut und bei Steaks, Bratwürsten und Getränken die verbleibenden Aufgaben gelöst wurden. Die Bestplatzierten Erwachsenen durften sich über eine Flsche Sekt freuen, während jedes Kinder einen Griff in die „Schatzkiste“ machen durfte.

Das Feedback der Teilnehmenden war einstimmig: eine abwechslungsreiche und schöne Aktivtität, die unbedingt wiederholenswert ist.


Viele Bilder finden sich in der Galerie wieder.

Nachlese zur Kerwa


Gleich mehrere Höhepunkte prägten am ersten Augustwochenende die Haidhofer Schützen-Kerwa. Den Anfang bildete das Aufstellen des neuen, 14-Meter langen Kerwa-Baumes durch die Kerwaburschen, die anschließend mit ihren Madla die Kerwa „Ausgruben“. Zehn Böllerschützen samt Kanone eröffneten tags darauf mit gewaltigen Salven die Kerwa offiziell. In Form einer Hüpfburg und kostenlosen Kinderschminken hatten die Schützen vor dem Festplatz für die Jüngsten an beiden Festtagen ein besonderes Schmankerl aufgebaut.

Beim Aufspielen am Sonntag auf dem Dorfplatz bekamen etliche Bewohner ihr „Fett“ weg. Die Ergebnisse und das Finale des Firmencup-Schießens, das zusammen mit dem Bund der Selbständigen ausgetragen wurde, präsentierten anschließend Robert Raimund, Schützenmeister Thorsten Gendrisch und Schießleiter Heiko Küffner per Video-Leinwand. Den Firmen-Cup gewann die Firma Raimund vor dem Team IT Dental Tepper und der Firma Dostal. Den besten Schuss, einen 4,2-Teiler gab Toni Schmidt von der gleichnamigen Firma ab. Bester „Chef“ der 27 Mannschaften war Ingo Tepper (IT Dental) mit einem 13,3 Teiler, er gewann auch das Finalschießen vor Toni Schmidt und Manuela Gendrisch. Die Ergebnisliste über alle Klassen hinweg kann hier heruntergeladen werden.

Beim abendlichen zweiten Auftritt der Kerwaburschen und Madla ging es nochmal deftig zur Sache, sie zogen traditionell am Montag von Haus zu Haus und gruben die Kerwa wieder ein.

hm


Viele Bilder finden sich in der Galerie wieder.


Zum Abschluss natürlich ein Dankeschön an alle Gäste und die vielen helfenden Hände der Mitglieder aber auch Nichtmitglieder, die dieses schöne Fest ermöglicht haben!

Startschuß zum Firmencup 2024

Zusammen mit dem Bund der Selbstständigen veranstaltet der Schützenverein Haidhof den Schießwettbewerb Firmencup 2024. Hierbei sind Selbständige und Unternehmen aus der Region noch bis 27. Juni eingeladen, die besten Mannschaften beim Zielen auf die Scheibe zu ermitteln. Jeweils drei Personen bilden ein Team, die gemeinsam möglichst viele Punkte (sog. Ringe) zusammenbringen sollten – wie immer im Schießsport kommt aber auch der Spaß und das Miteinander bei einem Getränk nach der Konzentrationsleistung nicht zu kurz!

Als erste Teilnehmer konnte 1. Schützenmeister Thorsten Gendrisch die VR Bank mit der Niederlassung Creußen und die Schreinerei Dostal begrüßen (im Bild).

Besondere Spannung verspricht die diesjährige Neuerung, dass während der Kerwa (am 04. August um 16:00 Uhr) aus den 5 besten „Fimenoberhäuptern“ in der Vorqualifikation der Gesamtsieger zum „besten Chef 2024“ ermittelt wird. Die Liveübertragung jedes einzelnen Schusses der Finalisten direkt ins Festzelt wird dabei sicherlich nicht nur für die Firmenkollegen von Interesse sein.

Den Termin sollte man sich daher vormerken!'


Nachtrag: am 23. Juni wurde erstmalig das  "Frühschoppenschiessen" durchgeführt. Knapp 20 Personen kamen vorbei - nicht nur für den Kampf um Ringe und Teiler, sondern auch um danach die Weißwürste zu verzehren und einen gemütlichen Vormittag gemeinsam zu verbringen. "Ganz anders und nicht so einfach, wie vorgestellt, vor allem aber sehr spannend, live seine KollegInnen schießen zu sehen" war die Aussage, die wir inzwischen im Rahmen dieses Wettbewerbs schon oft gehört haben.

Haidhofer Schützen räumen bei der Stadtmeisterschaft Creußen ab!


Bei den Stadtmeisterschaften 2024 waren unsere Schützen der mit Abstand erfolgreichste Verein! Ähnlich wie die KPSG Creußen haben 10 SchützInnen teilgenommen, dabei aber 5 Gold-, 2 Silber- und eine Bronzeplatzierung abgeräumt, so dass wir den Medaillienspiegel mit großem Abstand angeführt haben.

Die Erstplatzierungen gingen an Caroline Mann (Freihand), Karola Kolb (aufgelegt), Siegfried Kilian und Josef Schmid (aufgelegt) und Lothar Kolb (Pistole). Über den zweiten Platz freuten sich Sabine Frühauf und Thorsten Gendrisch und auch Dieter Hoffman belegte einen Platz auf dem Siegerteppchen .

Somit stellen wir bei allen aktiven Schießklassen jeweils den Meister - ein herausragender Erfolg für unseren Verein!


Wenngleich alleine 4 Haidhofer unter den 10 besten Treffern für den Königsschuss waren, ging der Titel des Stadtschützenkönigs 2024 an Rudolf Brendel von der KPSG Creußen. Ein besonders herzlicher Glückwunsch geht daher an ihn und seinen Vize Maximilian Raimund!


Wir gratulieren aber auch allen anderen Gewinnern und Teilnehmern - ein schöner Wettbewerb, der kommendes Jahr traditiosgemäß bei uns ausgetragen wird!


Bilder finden sich wie immer in der Galerie

In Funkendorf gab’s was zu Feiern!

Und das in vielerlei Hinsicht – aber alles der Reihe nach


Den Festauftakt für das 100-jährige Jubiläum der Schützengesellschaft Funkendorf machten die Böllerschützen der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, die in der großen Gemeinschaft und Eintracht für einen wirklich standesgemäßen Beginn sorgten. Alleine 6 (!) Böllerer unseres Vereins waren an den Saluten beteiligt – und natürlich durfte die Kanone nicht fehlen, die von Thomas und Rouven auf einem Anhänger mitgebracht wurde. Insgesamt waren es knapp 30 Mitglieder, die der Einladung zu diesem Abend folgten – aber nicht nur aufgrund der Anzahl konnten wir einen Spitzenplatz einnehmen.

Nach der in Funkendorf gewohnt sehr guten Verkostung mit Sau am Spieß, zu denen es leckere Salate der Vereinsmitglieder gab, stellte 1. Schützenmeister Berthold Grünthaner einen Abriss über 100-jährige Historie des Vereins vor. Es folgten Grußworte von Politik und dem Schützengau Süd sowie Ehrungen. Selbstverständlich hatten wir auch ein Gastgeschenk in Form eines Gutscheins zum Kauf von Schießutensilien für die vorbidlich große Jugendabteilung des Vereins dabei. Den „schießerischen“ Höhepunkt bildeten die Preisverleihungen der Schießwettbewerbe. Und hier konnten unsere Schützen wirklich richtig „absahnen“: Beim Jubiläumspokal, den die SG Funkendorf extra für diesen Anlass angeschafft hat, belegte das Ehepaar Arnold die ersten beiden Plätze, wobei unsere Rosie mit einem 36,0 Teiler und damit 0,4 besser als Ihr Mann vorne lag. Siggi Kilian konnte als bester Schütze den Einzelsieg innerhalb unserer Mannschaft für sich verbuchen. Mindestens genauso freuen können wir uns alle darüber, dass der VG-Pokal nach einjähriger Leihgabe :-) „wieder zurück ist“!!! Nicht nur dass Siggi, Rosi, Natalie, Hans (Geigenmüller), Josefine, Edwin, Caroline, Alina, Emily, Josef, Katrin und Benjamin unseren Verein würdevoll bei dem Wettbewerb vertreten haben, sondern auch der Abstand von über 100 Punkten zu den zweitplatzierten Schnabelwaidern (an dieser Stelle auch nochmals ein Glückwunsch dazu) setzte ein Ausrufezeichen! Eine wirklich phänomenale Gemeinschaftsleistung! Erkennbar stolz konnte unser 1. Schützenmeister Thorsten Gendrisch stellvertretend für alle den Pokal in Empfang nehmen.


Apropos Feiern: auch bei der Verlosung der Pressacke haben die Haidhofer SchützInnen extrem zugeschlagen, wobei wir dem Schicksal fast schon traditionell durch den Kauf vieler Lose etwas auf die Sprünge geholfen haben. Insgesamt sieben der neun Preis gingen an Sigfried Kilian, Rosi Arnold, Anita Paschkowski und Franz Meisel. Besonders kurios war der dritte Verlosungsdurchgang bei dem unser Max Grünthaner gleichzeitig den dritten, zweiten und ersten Preis gewann – wir fürchten, dass er nach dem Verzehr eine längere Zeit keinen Pressack mehr sehen kann und zudem bei der nächsten Verlosung ausgeschlossen wird.


Nicht zu vergessen ist auch noch die Teilnahme unserer Erfolgschützen als Vertreter unseres Gaus am Nachmittag beim Freundschaftswettkampf der Bezirke in Bad Kissingen, bei denen Rosi sich den 3. Platz innerhalb der Gauauswahl holte, Edwin den 5. und Siggi einen auch noch sehr guten 11. Platz belegte.


Wir sagen Dankeschön an die SG Funkendorf und natürlich auch allen Teilnehmenden unseres Vereins für diesen tollen Abend! Aufgrund der Vielzahl der Eindrücke wurden alle Bilder in der Galerie zusammengefasst.

Sehr gute Ergebnisse für unsere Schützenteams im Gau Süd


Nach Beendigung der Rundenwettkämpfe der vergangenen Saison 2023/24 im Schützengau wurden in Himmelkron die Siegerehrungen vorgenommen. Erfreulicherweise sind aus Haidhofer Sicht wieder sehr gute Nachrichten von dieser Veranstaltung zu berichten. So hat die neu gestartete 2. Freihandmannschaft sofort den zweiten Platz in der A-Klasse erreicht. Für die 1. Freihandmannschaft in der Gau-Oberliga hat es leider nur für den undankbaren 4. Platz gereicht. Unser Aushängeschild bei den Auflageschützenmannschaften in der Gauliga wurde überragender zweiter.


Auch in der Einzelwertung können unsere Aktiven herausragende Ergebnisse verzeichnen, die zu folgenden Ehrungen führten:

1. Platz für Edwin Arnold

3. Platz für Rosi Arnold

Wenngleich die 2. Auflagemannschaft in der Gauklasse leider nur den vierten Platz erreichte, können wir sehr stolz auf den 1. Platz von Werner Altkofer in der Einzelwertung sein!


Die Bilder befinden sich in der Galerie oder auf der Internetseite des Schützengaus.


Wie gratulieren allen (auch den nichtgenannten) SchützInnen zu diesen tollen Erfolgen und freuen uns, dass durch Ihren Einsatz der Schützenverein Haidhof (weiterhin) als (ge)wichtige Größe im Gau Oberfranken Süd wahrgenommen wird.


Großer Andrang beim Tag der offenen Tür und der Eröffnung des Spendenschießwettbewerbs „Defi-Scheibe“


Anläßlich des vom Heimatministerium ausgeschriebenen bayerischen Heimat.Erlebnistages am 5. Mai reifte im Schützenmeisteramt die Idee, auch im eigenen Verein eine Veranstaltung zu organiseren. Herausgekommen ist der Tag der offenen Tür mit Schnupperschießen, dessen Resonanz selbst die Optimisten überraschte. Nicht ganz ohne Stolz darf angemerkt werden, dass wir damit der einzige Verein im gesamten Landkreis waren!

Verbunden wurde dies mit dem (im doppelten Sinne) offiziellen „Startschuß“ des Spendenschießwettbewerbs „Defi-Scheibe“. Dieser wurde von dem 1. Bürgermeister Martin Dannhäußer und dem 2. Bürgermeister Raimund Nols, die von den Vorständen der Feuerwehr Thomas Kolb und des Schützenvereins Thorsten Gendrisch unterstützt wurden, abgegeben. Bis in den Spätsommer hinein kann noch jede(r) (egal ob SchützIn oder nicht - daher bitte unbedingt weitersagen!) um die Sachpreise mitkämpfen, wobei der Erlös an die Initiative der Haidhofer Feuerwehr zur Anschaffung eines Dorf-Defibrillators gespendet wird (die Ausschreibung findet sich hier).


Viele Interessierte nutzten die Möglichkeit, beim Schnupperschießen die Sportgeräte des Schützenvereins, unter fachkundiger Begleitung durch unsere erfahrenen Mitglieder, kennenzulernen. Angespornt von den ersten, positiven Schießergebnissen, wollte ein Großteil auch gleich Ihr Können beim Defi-Wettbewerb beweisen.


Nicht fehlen durften natürlich Kaffee und Kuchen, beim dem die SchützInnen wieder Ihr bekanntes Können außerhalb des Schießstandes unter Beweis gestellt haben. Aufgrund des großen Andrangs musste sogar kurzfristig der untere Saal geöffnet werden!


Weitere Bilder von der erfolgreichen Veranstaltung sind in der Galerie zu finden!


An dieser Stelle daher ein ganz großes Dankeschön an alle Mitglieder, die diese Veranstaltung mit viel Mühe vorbereitet, begleitet, besucht oder auch einfach „nur“ dafür geworben haben!



Vereinsabend mit Ehrungen für die Vereinsmeisterschaften, den Pokalen und für langjährigen Aktive

 

Am 3. Mai haben sich im Schützenheim die MitgliederInnen eingefunden, um die Inthronisation der neuen Vereinsmeister in den unterschiedlichen Klassen zu feiern. Von den jüngsten, über die Jugend bis hin zu den Auflageschützen konnten dabei die GewinnerInnen der teilweise wirklich sehr knappen Unterschiede Urkunden und Preise in Empfang nehmen. Die Einzelergebnisse sind wie immer im Schützenblättla veröffentlicht.


Anschließend konnte der Schützenmeister Thorsten Gendrisch die Mitglieder Florian Franke, Werner Altkofer und Lothar Kolb für 10, 25 und 30 Jahre aktive Schützentätigkeit mit den Ehrennadeln des Deutschen Schützenbundes auszeichnen.


Gemeinsam gestärkt von der leckeren Suppe unserer Schützenmeisterin Katrin wurden daraufhin die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Pokale von den Schießleitern Heiko und Benni präsentiert. Die Gewinner lauten: Jugendpokal Lenny Manig, VG-Pokal Alina Mann und Friedrichpokal Edwin Arnold.

Die sonst gemeinsam kämpfenden Schützen werden nur für den Gemeindepokal in „Einheimische“ und „Auswärtige“ aufgeteilt. Dieses Jahr ging die Trophäe mit deutlichem Abstand an letztere, so dass Mannschaftsvertreter diesen in Empfang nehmen konnten.


Beim zünftigen Ausklang des Abends wurde dann auf die Gewinner und erfolgreichen SchützenInnen angestoßen.

Osterschießen der Schützenjugend


Am 26.3. fand das Osterschießen unserer Schützenjugend statt. Es galt Ostereier (aber NICHT den Osterhasen) zu treffen und auch möglichst viele Punkte auf einer Dartscheibe zu bekommen. Die Pfeile aus dem Blasrohr mussten ebenso auf die österlichen Ziele geschossen werden. In Abhängigkeit von der Platzierung gab es für jedes Kind ein kleines Ostergeschenk. Wie nicht anders zu erwarten, waren die 20 Pizzen, die von Barbara, Heiko und Carlos perfekt zubereitet wurden, am Abend vollständig verzehrt. Bilder von dieser Veranstaltung befinden sich in der Galerie!


Alles in Allem eine runde ovale Veranstaltung!



Winterwanderung mit zünftigem Abschluss in Kotzmannsreuth


Egal ob sie den Weg über Neuhaidhof, die Preußlinger Bruck und der Abzweigung vor Preußling (mit kurzer %-haltiger Pause) oder die „Abkürzung“ genommen haben: angekommen sind alle im Partykeller der Familie Gendrisch, der dieses Jahr das Ziel der Winterwanderung war. Dank der leckeren Salate, die unsere Schützenfrauen zubereitet hatten, und dem schmackhaften Backschinken frisch aus Lisa’s Öfen konnte jeder seinen Kalorienhaushalt wieder auffüllen – natürlich auch mit Bier und anderen (nicht-) alkoholischen Getränken. Für die musikalische Untermalung sorgten in bewährter Manier Reinhard und Reinhard. Und ja, wir haben es wieder einmal versucht: einen Kanon – dieses Mal sogar dreistimmig! So ganz zufrieden war der Dirigent nicht, weshalb wir dies bei nächster Gelegenheit nochmals üben müssen…

Alles in allem war es eine zünftige Veranstaltung und auch der kurze Heimweg war nach ausgiebigem Essens- und vor allem Getränkekonsum nicht unvorteilhaft.

Weitere Bilder von dieser Veranstaltung befinden sich in der Galerie!



Bunter Faschingstrubel im vollen Schützenheim!


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Tatsache, dass es dieses Jahr sowohl oben bei den Kindern als auch unten bei den weniger Feierwütigen im Ergeschoss kaum noch einen Platz gab, zeigt den hohen Zuspruch dieser Veranstaltung weit über die Vereinsmitglieder hinaus!


Die „Kleinen“ und aber auch die (Groß-) Eltern hatten sichtlich Spaß an den bunten Aktvititäten bei Musik (von DJ Slix), Tanz und Spiele, die perfekt von unseren beiden inzwischen „Profi“-Animateurinnen (Anna und Fiona) durchgeführt wurden. Nicht zu vergessen die schon legendäre „Schaumkopfwurfmaschine“ vor der sich wieder eine sehr lange Schlange gebildet hat. Dass auch die Eltern nicht nur als Zuschauer gefragt waren, zeigte sich beim Ballonaufblaswettbewerb, wo die Kinder die Erwachsenen zu Höchstleistungen anspornten. Die Prämierung der besten Verkleidung war eine mehr als schwierige Aufgabe, da sich wirklich alle große Mühe gegeben haben, an diesem Tag „etwas anders“ auszusehen.


Nicht weniger langweilig war es im unteren Geschoss, wo neben scha(r)fen Karteln bis in die Abendstunden hinein auch die Ruhe für einen Plausch bei Kaffee und Kuchen genutzt wurde.


Pünktlich zum Ende hieß es dann auch „Bratwürste und Kuchen ausverkauft“. Es war (wieder einmal) eine sehr gelungene Veranstaltung, die Vorfreude auf das nächste Jahr weckt!


Insofern gilt der Dank nochmals an die Gäste für ihr Kommen. Vor allem aber allen, die zu diesem Tag mit Kuchen, Ihrer Freizeit und Ihren beiden Händen beigetragen und somit gezeigt haben, wie wichtig der Schützenverein für die (Dorf-) Gemeinschaft ist!

Erfolgreiche Premiere im Blasrohrschießen!

Auf Initiative von unserer 2. Schützenmeisterin Katrin hin, fand am 9.2. das erste Mal Blasrohrschießen für Kinder und Jugendliche statt. 5 Nachwuchsschützen sind der Einladung gefolgt, die Pfeile mithilfe des eigenen Lungenvolumens ins Ziel zu befördern. Je nach Altersklasse betrug dabei die Distanz zur Zielscheibe 3, 5 oder 7 Meter und so manches Talent war schon mehr als offensichtlich.
Alles in allem war es eine sehr spaßige, gut einstündige Veranstaltung. Einige Erwachsene nutzten die Gelegenheit und griffen parallel auch zum Sportgerät. 
Die nächsten Termine sind jeweils auf der Homepage vermerkt (Rubrik
Veranstaltungen) und selbstverständlich könnt Ihr Eure Kinder, Enkel und deren Freunde dazu einladen (bitte mit kurzer Info zwecks Planung)!

Ebenso würden wir uns über Erwachsene (nicht notwendigerweise aktive Schützen!) freuen, die uns ein wenig assistieren.

Mitgliederehrungen für langjährige Treue und Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung 2024

Bei der Hauptversammlung trat erster Schützenmeister Raphael Buschbeck ebenso zurück, wie sein langjähriger Stellvertreter Lothar Kolb.

Beim letzten Jahresbericht listet Buschbeck nochmal zahlreiche Aktionen auf, die von einem regen Vereinsleben zeugen. Auch Schießleiter Heiko Küffner zeigte eine erfolgreiche Sportbilanz auf, mit Titeln bis zur oberfränkischen Meisterschaft und einem Gesamtsieg bei den Rundenwettkämpfen. Den Ankauf von zwei Luftgewehren und der kostspielige Unterhalt des Schützenheims prägten die finanzielle Situation des Vereins, so die Kassenverwalter, Rouven Mann und Josef Schmid.

Bei den Neuwahlen, geleitet von zweiten Bürgermeister Raimund Nols, wurde Thorsten Gendrisch zum neuen ersten Schützenmeister, sowie Katrin Mann und Benjamin Werner zu seinen Stellvertretern gewählt. Neu in die Vereinsführung berufen wurden auch Alina Mann (Schriftführerin), Florian Franke (weiterer Schießleiter), Lisa Mann (Beisitzerin) und Edwin Arnold (Kassenprüfer).

Erste Amtshandlung des neuen Schützenmeisters war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Er zeichnete Lisa Mann für 20-jährige, sowie Katrin Mann für 25-jährige Mitgliedschaft aus. Seit über 40 Jahre sind Anneliese Mann, Ilse Hoffmann, Marie Kolb, Anita Paschkowski, Simone Springfeld und Monika Tischhöfer Mitglied beim Verein und auch beim Bayerischen Sportschützenbund. Sie erhielten die goldene

Ehrennadel des Dachverbandes ebenso, wie Ehrenschützenmeister Reinhard Paschkowski, der seit 50 Jahren zu den Schützen zählt.

2023

Wir gratulieren unseren neuen

Majestäten für das Jahr 2024

 Sie werden unseren Verein im nächsten Jahr repräsentieren:

(v.l.) Jugendkönigin Josefine Fischer mit Kette und Königsteller,

Jugendvizekönig Carlos Krawietz, Schützenkönigin Alina Mann mit

Königskette, -Teller und -Pokal und Vizekönig Benjamin Werner.

Die Königsfeier 2023

Erstmals feierten die Haidhofer Schützen im Engelmannsreuther Sportheim mit

nahezu 60 Mitgliedern und Gästen eine sehr harmonische Königsfeier.

Eingangs begrüßte Schützenmeister Raphael Buschbeck die amtierenden Majestäten:

Königin Gisela Meisel und Jugendkönig Hannes Tauber, den Stadtschützen-Vizekönig

Dieter Hoffmann, Ehrenschützenmeister Reinhard Paschkowski, und die

Ehrenmitglieder Hans Mann und Franz Meisel. Anschließend verabschiedete er die

bisherigen Majestäten, sie gaben die Königsketten zurück an den Verein und erhielten

ein Erinnerungsemblem.

Nach der Vorspeise zum Königsessen, einer Leberknödelsuppe, wurde zunächst

Karola Kolb für den besten Schuß des Jahres - einen Einteiler - prämiert, dann gab

es Präsente für die Sieger des Jahresprogrammes. Schließlich überreichte

Schießleiter Heiko Küffner sage und schreibe zehn Wanderpokale, wobei sich

Siegfried Kilian zwei der Trophäen sicherte. Die übrigen Pokalgewinner: Edwin

Arnold, Josefine Fischer, Manuela Gendrisch, Lothar Kolb, Alina Mann, Caroline

Mann und Natalie Stoeckler. Die Ergebnisse zu diesen Ehrungen werden wir im

Januar-Blättla veröffentlichen.

Nach einem vorzüglichen Königsessen begann die Königsproklamation mit der

Schützenjugend. Sieben Jungschützen hatten in den letzten Wochen um die

Königswürde des Nachwuchses gekämpft. Josefine Fischer war mit ihrem 170,2

Teiler der goldene Schuss gelungen, sie erhielt die Jugendkette und den Jugend-

Königsteller. Mit einem 250,3 Teiler holte sich der Pistolenschütze Carlos Krawietz

den Titel des Vizekönigs der Jungschützen.

Alina Mann, eine unserer besten Nachwuchs-Schützinnen, erzielte mit einem 90,0

Teiler den goldenen Schuss, den 27 Mitglieder angepeilt hatten. Alina ist damit die

jüngste Schützenkönigin unserer Vereinsgeschichte. Sie wurde mit der Königskette

gekrönt und erhielt für die Dauer ihrer Regentschaft den Königspokal und den

Königsteller überreicht. Benjamin Werner wurde mit seinem 124,0-Teiler, Vizekönig.

Abschließend bedankte sich der 2. Schützenmeister, Lothar Kolb noch bei unseren

Musikanten Helmut und Wolfgang für die gelungene Untermalung unserer Königsfeier,

sowie bei dem ganzen Team des Engelmannsreuther Sportheims für die freundliche

und vorzügliche Bewirtung an diesem Abend.

Unsere neuen Majestäten wurden anschließend noch lange gebührend gefeiert.

Kinderfasching 2023

Im Schützenheim ging es am Faschingsdienstag rund, wie in alten Zeiten! Über 30 maskierte Kinder samt ihren Eltern, sowie eine gemütliche Kaffee-und Kartler-Runde ließen vergessen, dass der letzte Kinder-Fasching schon drei Jahre zurück liegt. Für Speis und Trank war in bewährter Manier reichlich gesorgt. Unter den Klängen von DJ Slix (Yanick Schulz) sorgten die Betreuerinnen, Anna, Fiona und Sarah für lustige Spiele mit den Kindern. Die schönsten Masken wurden prämiert und jedes Kind bekam zusätzlich einen kleinen Preis. Fazit: Eine gelungene Faschingsfete!

Winterwanderung 2023

Es wurde die Winter/Nacht-Wanderung

mit der bisher höchsten Beteiligung. Start

war am Schützenheim und der Weg

führte über Letten – wo es beim

1. Schützenmeister eine Stärkung gab –

in ́s Fischerheim nach Creußen. Dort

wurden die 35 Teilnehmer mit einem

Imbiß und Getränken bestens versorgt.

Für zünftige Unterhaltung sorgte

Reinhard Paschkowski, bevor dann

gegen zehn Uhr der Heimweg angetreten

wurden.

Jahreshauptversammlung 2023

Unsere Hauptversammlung fand wieder traditionell am Dreikönigstag statt.

Nach der Rückschau von Schützenmeister Raphael Buschbeck überbrachte dritter Bürgermeister Bernhard Ohlraun die Grüße der Stadt Creußen. Schießleiter Heiko Küffner referierte über das sportliche Geschehen, ehe die Finanzverwalter Rouven Mann und Josef Schmid Bilanz zogen.

Bei den Ehrungen erhielt Heiko Küffner die silberne Ehrennadel des Schützengaues,

Josef Schmid wurde mit der Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet. Gertha Bayerlein und Gerhard Bayerlein erhielten für 40 bzw. 60jährige Mitgliedschaft die Ehrennadeln des Bayerischen Sportschützenbundes.

Reinhard Paschkowski wurde mit der Ernennungsurkunde zum Ehrenschützenmeister

ausgezeichnet.       

Neujahrsböllern

2022

Die Adventsfeier

Nach zweijähriger Pause war unsere Adventsfeier zwar nicht ganz so gut besucht wie gewohnt, dennoch war es ein besinnlicher Nachmittag. Schriftführerin Katrin Mann und ihr Team hatten für die Ausgestaltung des Saales gesorgt. Zweiter Schützenmeister Lothar Kolb begrüßte eingangs unsere neue Schützenkönigin Gisela Meisel und den Gauschützenkönig Franz Meisel, sowie den dritten Bürgermeister der Stadt Creußen, Bernhard Ohlraun, Pfarrerin Nicole Peter und Pater Samuel Patton. Beim Kaffeetrinken gab es ausgezeichnet schmeckende Torten, die unsre Schützenfrauen gebacken hatten und denen ein großes Lob gebührt. Unsere Gäste trugen durch Einlagen ebenso zur harmonischen Gestaltung bei, wie das Musikduo Reinhard/Reinhard.           

Schützenköniginnen und Könige 2022

Schützenkönigin

Gisela Meisel mit einem 6 Teiler

Vize Schützenkönig

Edwin Arnold mit einem 24 Teiler

Jugendschützenkönig

Hannes Tauber mit einem 72 Teiler

Vize Schützenkönigin

Alina Mann mit einem 273 Teiler

Die Königsfeier 2022


Beim Patenverein Preunersfeld/Schnabelwaid krönten wir unsere neuen

Schützenkönige. Erster Schützenmeister Raphael Buschbeck und Schießleiter Heiko

Küffner begannen nach dem schmackhaften Königsessen mit zahlreichen

Siegerehrungen und Pokalübergaben. So hatte sich Rosemarie Arnold neben dem

Ladys-Cup auch den Buschn-Pokal gesichert. Alina Mann (Jugendpokal) und Gisela

Meisel (50er-Trophäe), setzten die Damenerfolge fort. Die weiteren Gewinner:

Jagdpokal Benjamin Werner, Patenpokal Heiko Küffner, Seniorenpokal Werner

Altkofer, Lupi-Pokal Lothar Kolb. Bei den Jahrespokalen, die per Finalschießen

vergeben wurden, gewann Hans Geigenmüller die Freihand-Trophäe, Josef Schmid

traf bei den Auflageschützen am besten. Den begehrten Gemeindepokal gewann das

Team der Auswärtigen mit Werner Altkofer, Heiko Küffner, Edwin Arnold, Heinz

Küffner, Hans Geigenmüller, Lothar Kolb, Rosemarie Arnold und Siegfried Kilian.

Mit der Jugend begann die Königszeremonie. Mit ihrem 273-Teiler wurde Alina

Mann Jugend-Vizekönigin. Der 13jährige Hannes Tauber durchbrach die fünfjährige

Phalanx der Mädchen und wurde mit seinem72-Teiler neuer Jungschützenkönig. Dass

man bei den Schützen auch im hohen Alter noch erfolgreich sein kann, bewies einmal

mehr die 80jährige Gisela Meisel. Die aktive Wettkampf-Seniorin schießt seit über 30

Jahren um die Königswürde. Heuer gelang ihr mit einem 6-Teiler, dem besten

Königsschuss in der Vereinsgeschichte, der goldene Schuss und

wurde dafür mit der Königskette belohnt. Titelverteidiger Edwin Arnold (24-Teiler)

hatte ebenfalls sehr gut getroffen und wurde zum Vizekönig ausgerufen.


Glückwunsch

Senioren-Pokalschießen 2022
LG Senioren I
  Werner Altkofer

Senioren-Pokalschießen 2022

LP Senioren II Lothar Kolb 

Franz Meisel zum Gauschützenkönig der Auflage Schützen 2022 gekrönt.


Mit einem 9,2-Teiler ließ er alle
übrigen Seniorinnen und Senioren
hinter sich.
Seiner Titelsammlung fügte der
84jährige damit einen weiteren
hinzu.
Er war bereits 1978 und 2009
Schützenkönig von Haidhof und
1989 Stadtschützenkönig von
Creußen.
Wir gratulieren unserem Franz
ganz herzlich zu diesem Erfolg!

2021

Vereinsmeister 2021

Lichtpunkt: Benedikt Duivenvoorden

Schüler LG: Leonie Mann

Jugend LG: Alina Mann

Damen LG: Katrin Mann

Schützen LG: Heiko Küffner

Senioren1/2/3 LG: Josef Schmid

Senioren 1/2/3 LP: Lothar Kolb

Senioren 4/5: Heinz Küffner


es wurden die 3G Regeln eingehalten.

VG und Friedrich Pokal 2021

Die Sieger der VG und Friedrich Pokal waren:


Friedrich Pokal: Gisela Meisel

VG Pokal: Alina Mann






es wurden die 3G Regeln eingehalten.

Gemeindepokal 2021

Die Sieger des Gemeindepokal waren in diesem Jahr

die Einheimischen Schützen mit:



Alina Mann

Franz Meisel

Gisela Meisel

Benjamin Werner

Josef Schmid

Dieter Hofmann

Katrin Mann

Harry Paschkowski

es wurden die 3G Regeln eingehalten.

Jahrespokal 2021

Auflage und Freihand Pokal

Im Finale der Auflageschützen konnte sich

Siegfried Kilian gegen seine Konkurrenz

Edwin Arnold, Rosemarie Arnold, Franz Meisel und

Josef Schmid durchsetzen.


Im Finale der Freihandschützen konnte sich

Hans Geigenmüller gegen seine Konkurrenz

Alina Mann und Lothar Kolb durchsetzen.

Die Majestäten 2021 

Der diesjährige Schützenkönig ist 

Edwin Arnold.

Heiko Küffner ist Vize König geworden.


Unsere neue Jugendschützenkönigin ist

Alina Mann.

Leonie Mann ist Vize Jungschützenkönigin geworden

Share by: